um 18 Uhr
Kategorie: Neues
Domkantorei
Wer wissen will, was Gespenster nachts so treiben, was Hexen in Ihrer Freizeit als Hobby haben, wieso der Flaschengeist eine Party schmeißt, und wieso es dann plötzlich sehr unheimlich wird; der sollte sich auf den Weg zum Domstift Stendal begeben. Am 08. und 09. Juni 2024 erklingt für die ganze Familie jeweils um 16 Uhr im Domstift zu Stendal das Grusical „Gespensterstunde auf Schloss Eulenstein“ von Peter Schindler wird in einer ca. einstündigen Fassung für Kinder und Erwachsene erklingen. Die Dominis, der Kinderchor, die Kurrende und der Jugendchor der Domkantorei Stendal und Instrumentalisten werden diese schöne Geschichte unter der Leitung von Domkantor Johannes Schymalla singen, spielen und tanzen. 70 Kinder werden auf der Bühne stehen. Seit einem halben Jahr wird geübt, gebaut, gemalt und geschneidert. Da ist Frau Paskamp, der gute Geist des Domstifts, ganz in ihren Element. Die Geisterband „Ach und Krach“ wird für geisterhafte Stimmung sorgen Es gibt keine Eintrittskarten für das Konzert, es wird aber um eine großzügige Spende am Ausgang gebeten.
St. Marien
Instrumentale Vielfalt in St. Marien Ein bunter musikalischer Blumenstrauß in St. Marien Am Samstag, dem 01.06.24 um 11 Uhr wird im Rahmen der Orgelandachten in St. Marien instrumentale Vielfalt zu hören sein. SchülerInnen und LehrerInnen der Musik‐ und Kunstschule lassen den Kirchenraum mit ihren Summen und Instrumenten erklingen. Die Zuhörer dürfen sich auf Gesang, Fagotte, Violine, Violoncello und natürlich die Orgel freuen mit Kompositionen alter Meister, des Barock, der Klassik und der Romanik.
Die Worte zur Andacht wird Pfarrer Bernhard Krause sprechen. Im Anschluss an die Orgelandacht lädt der Förderverein Glocken St. Marien um ca. 11.45 Uhr zu einer Turm- und Glockenführung ein.
Live From The Field
In der Orgelandacht am Sonnabend, den 25. Mai um 11.00 Uhr spielt Hartmut Pawlitzki an der Schererorgel in St. Marien. Hartmut Pawlitzki zu seinem Programm „Mein Blick auf die Ewigkeit wird doch sehr davon beeinflußt, daß ich noch lebe und zwischen mir und der Ewigkeit der Tod steht. Es will mir deshalb scheinen, daß der Versuch, sich der Ewigkeit musikalisch zu nähern, dem Spannungsfeld zwischen dem turbulenten Hier und Jetzt und der ewigen Ruhe nicht entkommen kann. Einen Versuch mit vier Choral-Improvisationen ist die Annäherung trotzdem wert.“ Zum Organisten: Hartmut Pawlitzki spielt ausschließlich eigene Werke, studiert, ohne eine akademische Ausbildung genossen zu haben, seit vielen, vielen Jahren die Musik in jeder denkbaren Form, besonders aber die Orgelmusik. Er war einige Jahre in Hamburg an einer evangelischen Kirche als Organist tätig, und hält speziell die konzertante Orgelmusik ganz wesentlich für einen Dialog zwischen Spieler und Instrument. Nach seiner Auffassung gehört zu jeder Performance ein gewisser improvisatorischer Anteil, der bei der solo gespielten Orgel naturgemäß größer sein kann als etwa bei Orchesterwerken. Dadurch entsteht im Moment des Werdens und Vergehens des Klanges etwas eigentlich Neues. Die Andacht hält Pfarrerin Eva KamesIm Anschluss an die Orgelandacht lädt der Förderverein Glocken St. Marien um ca. 11.45 Uhr zu einer Turm- und Glockenführung ein.
Musik und Wort zum Karfreitag
Am 29.03.24, am Karfreitag sind Sie um 15 Uhr in dem Dom zu Stendal zu der musikalischen Reihe „Musik und Wort“ eingeladen. Der Karfreitag ist der Tag, an dem die Christen an den Tod Jesu gedenken. Zu der neunten Stunde (15 Uhr) ist Jesu gestorben sein. Um an diese Stunde zu gedenken, werden der Pfarrer Bernhard Krause und der Domkantor Johannes Schymalla zusammen Musik und Wort zur Sterbestunde Jesu vortragen. An der Orgel wir der Domkantor passende Barockmusik von Bach, Buxtehude und Sweelinck spielen. Unter anderem erklingt das ergreifende Präludium e-moll von Bach, das die Ernsthaftigkeit dieses Tages widerspiegelt.
Der Eintritt ist frei, Kollekte wird erbeten.
Stillung des Sturms
Am 25.02.2024 findet um 10.45 im Kapitelsaal des Stendaler Domstiftes ein Familiengottesdienst statt. Die DoMinis, der Kinderchor und die Kurrende der Domkantorei Stendal und Instrumentalisten werden das Singspiel „Stillung des Sturmes“ von Ulrich Gohl“ aufführen.
Ca. 55 Kinder werden musikalisch und schauspielerisch die Geschichte von der stürmischen Fahrt der Fischer auf dem See erzählen. Ob das Schiff kentert oder alle wohlbehütet wieder ankommen, erfahren Sie am 25.2.
Die musikalische Leitung hat der Domkantor Johannes Schymalla, Pfarrer Bernhard Krause wird den Gottesdienst halten. Alle Familien sind herzlich eingeladen, die Geschichte zu hören und zu sehen.
Johannespassion
Bach – „Johannespassion“
Uraufführung vor 300 Jahren, jetzt in Stendal mit Märkisch Barock und Domchor.
Am 17.3.2024 um 17 Uhr können sie in der Neuapostolischen Kirche Stendal die Johannespassion von Johann Sebastian Bach mit wunderbaren Solisten und dem Domchor hören. Außerdem können Sie zum ersten Mal das Barockensemble „Märkisch Barock“ erleben, ein Orchester mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und besonderen Intsrumenten – Laute und Gambe. Zwei für Stendal unbekannte Solisten geben Ihr hier Debüt, Sebastian Wartig, Ensemblemitglied an der Semperoper und Christian Zenker.
Besonders freuen wir uns, das Werk zu seinem 300. Geburtstag aufzuführen. Bach war 1724 seit einem Jahr der neue Thomaskantor und hatte nun die Aufgabe eine Passion zu schreiben. Die beiden Hauptchöre „Herr, unser Herrscher“ und „Ruht wohl, ihr heiligen Gebeine“ bilden Anfang und Höhepunkt eines großangelegten orchestral-vokalen Rahmens, in dem Bach seine höchste polyphone Meisterschaft offenbart. Barocke musikalische Pracht steht immer im Vordergrund des feierlichen Passionsoratoriums.
Ab sofort Kartenbestellungen möglich!
Kartenverkauf/abholung ab dem 27.2.2024
am Gemeindebüro der Stadtgemeinde Stendal, Am Dom 18 a
dienstags 10-12 Uhr; Donnerstags 15-17 Uhr
Sonntag, 17.03. – 17.00 Uhr,
Stendal, Neuapostolische Kirche
Johannespassion von Johann Sebastian Bach
Sopran: Katherina Müller, Berlin
Alt: Genevieve Tschumi, Berlin
Tenor: Christian Zenker, Stuttgart
Bass: Jonathan de la Paz Zaens, Berlin
Jesusworte: Sebastian Wartig, Dresden
Orchester: Märkisch Barock
Domchor Stendal
Leitung: Domkantor Johannes Schymalla
Eintritt: 25 € (3 € Ermäßigungen nur im Vorverkauf)
Kartenbestellungen bei Fr. Paskamp an Werktagen von 10- 12 und 14-18 Uhr möglich.
Der Eintritt beträgt 25 Euro, Ermäßigung von 3 Euro nur im Vorverkauf.