Willkommen auf der Seite der Domkantorei Stendal

Hier sind aktuelle Informationen zur Kirchenmusik der Stadtgemeinde Stendal zu finden.

  • Jugendchorkonzert 30. März 2025 im Domstift
    „OH Happy Day“ – Der Jugendchor Stendal  der Domkantorei Stendal singt wieder   Am 30. März 2025  findet im Domstift Stendal das Konzert des Jugendchores der Domkantorei Stendal statt. Um 17 Uhr beginnt es und trägt den Titel „SPIRIT OF THE DOM XII“.  So freut sich der Jugendchor mit seinen 27 Sängern wieder auf der Bühne zu sein. Die Jugendlichen werden  ein buntes Programm von Lieder, Popsongs und Kanons unter anderem zum Thema „Frühling“ singen. Aber auch bekannte Lieder wie „Oh happy day“ , „Lean on me“ und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen! Außerdem sind Volkslieder in einem modernen Arrangement  im Programm – ein echter Hinhörer! Die Leitung des Konzertes hat Domkantor Johannes Schymalla. Begleitet wird der Chor von Irina Schulz am Klavier und Lars Düseler am Bass. Die Jugendlichen werden außerdem das Programm durch individuelle musikalische Einlagen bereichern. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die musikalische Arbeit wird gebeten.
  • Jugendchor der Landesschule Pforta in Stendal am 15. März um 17 Uhr
    *Jugendchor der Landesschule Pforta gastiert in Potsdam, Stendal und Magdeburg* Mit einem anspruchsvollen, überwiegend geistlichen Programm gastiert der gemischte Jugendchor der Landesschule am 14. März 2025 um 19 Uhr in der Friedenskirche Potsdam, am 15. März 2025 um 17 Uhr im Dom zu Stendal und am 16. März 2025 um 16 Uhr in der Hoffnungskirche Magdeburg. Der 60 Stimmen starke Chor besteht schon seit vielen Jahrzehnten und profilierte sich seit Begründung der Spezialmusikklassen in den 80er Jahren zu einem der etablierten Jugendchöre Deutschlands. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. *Seit August 2024 leitet Annabelle Weinhart das Ensemble.* *Frau Weinhart, was macht das Potenzial dieses Chores aus?* Die Chöre der Landesschule profitieren bis heute von der Spezialausbildung im Musikzweig und dem einzigartigen Internatsprofil. Alle Schülerinnen und Schüler leben und lernen an einem Ort im ehemaligen Klosterensemble. Die Proben finden abends und teilweise am Wochenende statt. Die Schülerinnen und Schüler des Musikzweiges erhalten neben der Chorausbildung auch Instrumental- und Stimmbildungsunterricht, in dem vor allem der verantwortungsvolle Umgang mit der Stimme vermittelt wird. Es singen aber auch viele Mädchen und Jungen des Sprachenzweiges und des naturwissenschaftlichen Zweiges mit. Begabung kennt offensichtlich oft keine Grenzen – auch bei uns nicht. *Was unterscheidet sie von anderen berühmten Schulchören, wie z.B. dem Rundfunkjugendchor Wernigerode?* Wir haben ein sehr ähnliches Profil. Neben dem Repertoire und unseren Traditionen ist der größte Unterschied wohl, dass unsere Schülerinnen und Schüler frühstens ab Klasse 9 aufgenommen werden. Schulpforte profitiert dazu von der wunderbaren Akustik der früheren Klosterkirche. Hier nehmen wir unsere CDs auf und konzertieren gemeinsam mit dem Mädchenchor jedes Jahr in der Weihnachtszeit und zu besonderen schulischen wie außerschulischen Anlässen. *Sie selbst haben eine doppelte Ausbildung. Sie haben an der Musikhochschule Weimar Chorleitung und Schulmusik studiert. Was brauchen Sie für Ihre Arbeit in Schulpforte mehr?* Ich brauche exakt beides und das erfüllt mich mit großer Freude. Ich bin in Schulpforte nicht nur Chorleiterin, sondern auch Musiklehrerin und wie alle anderen Lehrkräfte auch im Internat tätig. Das heißt, wir haben eine besonders enge Bindung zu den Pfortenserinnen und Pfortensern und begleiten sie also ein Stück auch im Alltag. Vielleicht unterscheidet uns das auch von anderen Schulen: Wir sind konzentriert an einem Ort. Proben, Unterricht und Lebensraum der Jugendlichen liegen nur wenige Meter auseinander und das auch noch sehr idyllisch in der ehemaligen Klosteranlage mit Park und Kreuzgang. *Warum gibt es an diesem Wochenende nun diese kleine Tournee?* Der Chor hat in diesem Jahr nicht nur eine fantastische Stärke, sondern auch eine hohe Klangqualität erreicht. Wir haben Literatur im Programm, das neben bekannten Acapella-Werken der Romantik auch internationale Werke vom italienischen Madrigal bis zum traditionellen südafrikanischen Xhosa-Gebet einschließt. Mit der Tournee möchten wir das auch überregional zeigen und ich bin sicher, dass vor allem hör- und sichtbar wird, mit welcher Ernsthaftigkeit junge Menschen größte Freude haben an sehr hochwertiger Musik, ganz im Sinne des abgewandelten Seneca-Wortes: Res severa, verum gaudium. Also Freude mit Tiefgang. *Gibt es ein Werk, das Ihnen oder auch den Sängern besonders viel Freude macht?* Wir hatten 2024 einen Workshop zu afrikanischer Musik. Michael Barretts – Ndikhokhele bawo ist vielen Choristen – und mir – ein Herzensstück geworden. Aber ich möchte auch Amy Beach erwähnen, eine amerikanische Komponistin, deren inniges Stück „Peace, I leave with you“, unserem Programm den Namen gegeben hat. Jugendchor der Landesschule Pforta Leitung: Annabelle Weinhart „Peace, I leave with you“ 15. März 2025 um 17 Uhr Dom zu Stendal
  • Sa. 15. März 2025 17 Uhr Dom zu Stendal Peace I leave with You
    Sa. 15. März 2025 17 Uhr Dom zu Stendal Jugendchor der Landesschule Pforta Leitung: Annabelle Weinhart Chorkonzert mit Werken von Mendelssohn, Schütz, Tallis, Beach, Kaminski, u.a.   Eintritt frei ║ Spenden erbeten
  • TRINITY – Festmusik aus alten Hansestädten
    Mittwoch, den 18.06.2025 -St. Marien um 19 Uhr TRINITY – Festmusik aus alten Hansestädten Europäisches Hanse-Ensemble mit Vokalsolist:innen und historischen Instrumenten Ltg. Manfred Cordes Eintritt: 20 Euro
  • Bach trifft Bartók –  „Es darf getanzt werden“
    Suiten und Partiten von zwei Grossmeistern des Tanzes Am Sonntag, den 16.02.2025 sind Sie um 17 Uhr in das Domstift zu Stendal, in den Cordatussaal zu einem besonderem Klavierkonzert eingeladen. Der Domkantor Johannes Schymalla wird am Steinwayflügel zwei Musikwelten aufeinander treffen lassen – Kunstfertigkeit und Wildheit, Ausgewogenheit und Extreme – Bach und Bartók. Es erklingen zwei Partiten – unterschiedliche Tanzsätze zusammengefasst in einer Partita – von J.S. Bach (B-Dur und e-moll). Unter dem Titel „Clavier-Übung“ veröffentlichte er dieses als sein Opus 1, den „Liebhabern zur Gemüths Ergoetzung“ gewidmet, Schon damals waren diese Werke, die gleichwohl große technische Fähigkeiten verlangen, eine Sensation: „man hatte noch nie so vortreffliche Claviercompositionen gesehen und gehört“, erklärte Bachs erster Biograph Johann Nikolaus Forkel. Daneben wird Bartóks viersätzige Suite op. 14 gestellt. Diese zählte zeit seines Lebens zu Bartóks bevorzugten Klavierwerken. Es sind 4 Sätze voller Spielfreude, Ekstase und Kraft. Karten an der Abendkasse zu 15/12 Euro.
  • Neues
    Musikalische Christnacht am 24.12.2024 – 22 Uhr im Dom zu Stendal Am Heiligabend, Sonntag den 24.12.2024 lädt Sie die Stadtgemeinde Stendal um 22 Uhr im Dom zu Stendal zur „Musikalische Christnacht“ ein. Am Ende des Tages, nach allem Feiern und Schenken können Sie sich für 45min im Dom entspannen und auf Musik und Wort zum Weihnachtsfest lauschen. Im dunklen Dom, erleuchtet von Stern und Weihnachtsbaum findet man Ruhe und kann den Heiligen Abend auf sich wirken lassen. Dompfarrer Markus Schütte wird sich anhand eines Gemäldes des italienischen Barockmalers Guido Reni Gedanken um Joseph machen. Anders als die Mutter Maria steht der Vater Jesu selten im Mittelpunkt der weihnachtlichen Betrachtungen.  Domkantor Johannes Schymalla spielt auf der Schukeorgel weihnachtliche Orgelmusik. Im Mittelpunkt stehen romantische Variationen zu „O du fröhliche“, „Lobt Gott Ihr Christen allzugleich“ und  deutsche und französische Weihnachtslieder in unterschiedlichen Bearbeitungen Der Eintritt ist frei, eine Kollekte wird erbeten. Am 2. Weihnachtsfeiertag, den 26.12. findet ein musikalischer Märchengottesdienst  um 10.45 im Kapitelsaal statt. Der Domchor wird Teile aus dem Weihnachtsoratorium von J.S. Bach singen. Den Gottesdienst leitet Pfarrer Bernhard Krause.
  • Neues
    Musikalische Adventsandachte in St. Marien/Stendal SDLbrassissimo mit ihrer Adventsandacht in Marien – ein Muss für alle Musikfreunde der weihnachtlichen Musik Am Samstag zum 4. Advent sind Sie herzlich zu den musikalischen Adventsandacht nach St. Marien eingeladen. Zu gewohnter Zeit um 11 Uhr findet eine fast halbstündige Andacht mit Wort und Musik statt. Diese halbe Stunde soll Besinnung, Freude und Kraft für die kommende Festzeit geben. Fröhlich soll mein Herze springen – unter diesem Motto bringt SDLbrassissimo den Advent zum Klingen. Die 8 Bläser laden in diesem Jahr mit großer und kleiner Tuba zur ein. Sie begleiten uns mit Maria durch den Dornenwald, schauen mit den Hirten das Kindlein an und jauchzen mit den himmlischen Heerscharen. Die Andacht gestaltet Pfarrer Bernhard Krause. Dieses Jahr sammeln wir am Ausgang für eine dringenden Reparatur der Orgel, die im Januar 2025 beginnt.
  • Dommusiken 2025

    Termine

     

  • Neues
    Am Sonntag, den 1.12. um 10.45 wird im Domstift Stendal innerhalb eines Familiengottesdienstes zum 1. Advent die Nikolauskantate von dem ehemaligen Domkantor Manfred Schlenker aufgeführt. Der damalige Domkantor Horst Lehmann beauftragte Hans Feltkamp (1928-2015) mit der Dichtung und Manfred Schlenker (1926-2023) mit der Komposition einer Kantate zur Geschichte des Heiligen Nikolaus. Der Komponist war von 1956 bis 1975 Kantor am Stendaler Dom. Zum 800-jährigen Jubiläum des romanischen Doms 1988 wurde die Kantate im Hohen Chor mit den damaligen Kinder- und Jugendchören und einem Orff-Ensemble unter Kantor Horst Lehmann uraufgeführt. Im Jahr 2024, dem 600jährigen Jubiläum des gotischen Doms, ist sie wiederum zu hören, diesmal unter der Leitung von Domkantor Johannes Schymalla mit dem Kinderchor, der Kurrende, dem Jugendchor und einem kleinen Orchester. Diese halbstündige Kantate erzählt die Geschichte vom Bischof Nikolaus mit großem musikalischen Aufwand. Es erwarten Sie  65 singende Kinder und Jugendlichen, ein 10köpfiges Orchester, ein Sprecher und einem Besuch vom Nikolaus. Herzliche Einladung